Parallax-Programmierung
Was bedeutet eigentlich

GIF

GIFs im Marketing: Kreativer Einsatz für mehr Aufmerksamkeit und Engagement

Ein GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Bitmap-Bildformat, das 1987 von CompuServe entwickelt wurde und aufgrund unverkennbarer Merkmale heutzutage in sozialen Medien, Chats, E-Mails und in der digitalen Kommunikation im Allgemeinen nicht mehr wegzudenken ist.

Die einfache Struktur der Animationen ist nur ein Teil dessen, was GIFs so besonders macht: Sie unterstützen maximal 256 Farben (was sie im Vergleich zu Formaten wie JPEG oder PNG farblich begrenzt), aber ihr einzigartiger Vorteil liegt in der Fähigkeit, mehrere Bilder in einer Datei zu speichern, die dann als Endlosschleife abgespielt werden können. Durch ihre reduzierte Dateigröße benötigen sie keine besonderen Medienplayer – ideal für schnelle, visuelle Inhalte im Internet.

Die Rolle von GIFs im digitalen Marketing

GIFs haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Instrument im digitalen Marketing entwickelt. Viele Unternehmen nutzen sie, um ihre Botschaften auf dynamische und ansprechende Weise zu vermitteln. Dabei punkten die animierten Bilder in vielerlei Hinsicht:

  1. Visuelle Kommunikation
    In einer Welt, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen sinkt und Inhalte schnell konsumiert werden, bieten GIFs eine ideale Möglichkeit, kurze, prägnante Botschaften zu vermitteln. Sie sind eine perfekte Mischung aus Bild und Video, die komplexe Informationen oder Emotionen in Sekundenbruchteilen transportieren können. Besonders auf Social-Media-Plattformen wie X, Instagram, TikTok oder Facebook, wo die Informationsflut hoch ist, sticht ein clever gestaltetes GIF schnell ins Auge und vermittelt eine Message nachhaltiger als ein unbewegtes Bild.

  2. Responsive Webdesign
    Um heutzutage im Marketing erfolgreich zu sein, müssen Werbevideos vor allem eins sein: auf allen digitalen Geräten abrufbar.

    GIFs lassen sich in ihrer Größe automatisch an unterschiedliche Bildschirmformate anpassen, sie benötigen weniger Ladezeit, was vor allem auf mobilen Geräten mit begrenzter Bandbreite von Vorteil ist, und sie werden nahezu von allen Browsern und Geräten ohne spezielle Anpassungen oder zusätzliche Technologien wie JavaScript oder Flash unterstützt.

  3. Steigerung der Engagement-Raten
    GIFs steigern nachweislich die Engagement-Raten in sozialen Medien und im E-Mail-Marketing. Durch ihre Beweglichkeit und Wiederholung erzeugen sie einen aufmerksamkeitsstarken Effekt, der die Betrachter*innen dazu anregt, länger bei einem Beitrag zu verweilen oder eine Interaktion (z.B. ein „Like“, einen „Share“ oder einen Kommentar) durchzuführen. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von GIFs in E-Mail-Kampagnen die Klickraten um bis zu 26 % erhöhen kann. Eine solche Chance sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

  4. Markenbildung und Persönlichkeit
    Außerdem schaffen es die kleinen animierten Bildchen auch ohne viel Text, Emotionen zu wecken oder Geschichten zu erzählen: Durch den Einsatz von GIFs kann ein Unternehmen seiner Marke eine Persönlichkeit verleihen, denn humorvolle, emotionale oder kreative GIFs vermitteln oft besser als Text oder statische Bilder, welche Werte oder welche Kultur eine Marke vertritt.

    Bekannte Unternehmen nutzen gern populäre Kulturreferenzen oder virale Memes, um ihre Botschaften in einem Format zu übermitteln, das die Zielgruppe bereits gut kennt und mit positiven Emotionen verbindet. So schaffen sie es, eine besondere Verbindung zu ihrer potenziellen Kundschaft aufzubauen und mit ihrer Message nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben.

  5. Einfache Integration und Erstellung
    Trotz ihrer durchschlagenden Wirkung sind GIFs relativ einfach zu erstellen: Sie benötigen – abgesehen von einer originellen Idee – keine komplexen technischen Fähigkeiten. Es gibt zahlreiche Online-Tools, die es einfach machen, aus Videos, Bildsequenzen oder sogar direkt aus Text GIFs zu erstellen. Dadurch können auch kleine Unternehmen ohne große Ressourcen visuelle und dynamische Inhalte produzieren.

    Außerdem überzeugen die animierten Bilder durch eine einfache Integration von in verschiedene Plattformen – von Websites über Blogs bis hin zu sozialen Medien – das macht sie zu einem vielseitigen Werkzeug auf allen (digitalen) Kanälen.

    Allerdings sollten Sie bedenken, dass schlecht gestaltete GIFs, die pixelig, überladen oder veraltet wirken, Ihr Unternehmen schnell unprofessionell erscheinen lassen können. Es suggeriert potenziellen Kund*innen , dass es Ihnen an Detailgenauigkeit und Qualitätsbewusstsein fehlt. Außerdem besteht die Gefahr, dass verwirrende Animationen von dem eigentlichen Inhalt ablenken oder ein inkonsistentes Markenimage vermitteln. Genauso störend und in vielerlei Hinsicht kontraproduktiv sind langsame Ladezeiten (vgl. u. a. SEO).

    Daher sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie nicht eine Werbeagentur Ihres Vertrauens mit der Erstellung eines professionellen GIFs beauftragen, um sicherzustellen, dass Sie das Potenzial der kleinen Videos auch bestmöglich für Ihr Unternehmen ausschöpfen können.

  6. GIFs im Storytelling
    GIFs sind, sofern gut gemacht, auch ein hervorragendes Mittel, um eine Geschichte zu erzählen, besonders wenn es um die Demonstration von Produkten oder Dienstleistungen geht. Mit kurzen Animationsschleifen können die wichtigsten Funktionen oder Vorteile eines Produkts anschaulich dargestellt werden, ohne dass die Zuschauer*innen ein langes Video ansehen müssen. Für den „Behind the Scenes“-Bereich eignen sich GIFs beispielsweise hervorragend, um einen Einblick in das Unternehmen oder den Produktionsprozess zu geben.

Die psychologische Wirkung von GIFs

Die Möglichkeit, durch einfache Wiederholungen eine Emotion oder eine Botschaft zu verstärken, ist ein zentraler Vorteil von GIFs im Vergleich zu statischen Bildern. Menschen sind von Natur aus visuell orientiert, und die subtilen Bewegungen in GIFs wecken sofort unsere Aufmerksamkeit. Auch, wenn das kleine Video nur nebenbei betrachtet wird, prägen sich die vermittelten Inhalte anders in unser Gedächtnis als bei einer bloßen Werbebotschaft, die als Banner am Rand eingeblendet wird.

Da GIFs oft Emotionen oder humorvolle Momente in Dauerschleife zeigen, erzeugen sie zusätzlich eine emotionale Verbindung zu den Betrachter*innen. Diese positive Assoziation führt dazu, dass Inhalte mit höherer Wahrscheinlichkeit geteilt oder kommentiert werden – ein Umstand, den Sie sich als Unternehmen unbedingt zu Nutze machen sollten.

SEO und GIFs

Ein oft übersehener Aspekt im Zusammenhang mit GIFs ist ihr Potenzial für SEO (Suchmaschinenoptimierung). Zwar können GIFs selbst nicht von Suchmaschinen „gelesen“ werden, doch durch die korrekte Beschriftung, Alt-Texte und Einbettung in gut strukturierte Seiten können sie zur Verbesserung des SEO-Rankings beitragen. Zudem sorgen visuelle Inhalte wie GIFs dafür, dass Benutzer*innen länger auf einer Seite verweilen, was ein wichtiger Faktor für Suchmaschinenalgorithmen ist.

Eine optimierte Ladezeit der GIF-Dateien und deren Verwendung in hochwertigen Inhalten können so indirekt die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erhöhen – und Sie sichtbar nach vorne bringen.

Herausforderungen und Grenzen

Obwohl GIFs im digitalen Marketing viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen, mit denen Sie vertraut sein sollten:

Die beschränkte Farbpalette kann für bestimmte Projekte ungeeignet sein, insbesondere wenn eine hohe Bildqualität gefordert wird. Zudem ist der Dateigrößenvorteil nur dann relevant, wenn GIFs nicht zu lang sind; bei umfangreichen Animationen steigen die Dateigrößen erheblich an und sie können die Ladegeschwindigkeit von Webseiten beeinträchtigen.

Zur Unterstützung wenden Sie sich einfach an die Grafikdesigner*innen Ihres Vertrauens – und profitieren Sie von wertig illustrierten Branded GIFs mit einem hohen Werbewert.

Fazit

GIFs sind aus der modernen digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die oft unterschätzten Assets kombinieren die Vorteile von Bildern und Videos in einem kompakten, leicht zugänglichen Format und bieten im Marketing eine effektive Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen zu gewinnen. Außerdem steigern sie die Interaktionsraten, helfen beim Storytelling und tragen zur emotionalen Markenbildung bei.

Durch ihren vielseitigen Einsatz und ihre einfache Erstellung sind GIFs ein wertvolles Werbetool, das Unternehmen jeder Größe in ihre Marketingstrategien integrieren sollten.

GIF
Glossar-List-Small
Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Call To Action
Was wir noch so wissen? Finden Sie es heraus. Ganz unverbindlich. eyedee
Wir freuen uns auf Sie!
Lieber einen Rückruf?