Parallax-Programmierung
Was bedeutet eigentlich

Wireframe

Ein Wireframe ist eine visuelle Darstellung oder ein schematischer Entwurf einer Webseite, einer App oder eines digitalen Produkts. Er zeigt die Grundstruktur, das Layout und die Anordnung von Inhalten und Funktionselementen, jedoch ohne detailliertes Design, Farben oder Grafiken. Wireframes dienen in den frühen Phasen der Entwicklung dazu, die Struktur eines digitalen Produkts zu planen und die Interaktion zwischen den verschiedenen Elementen zu visualisieren.

Im Wesentlichen ist ein Wireframe eine Blaupause, also die Skizze einer Website, die die Positionierung und Hierarchie von Inhalten, Navigationselementen und Funktionalitäten verdeutlicht. Er enthält oft Platzhalter für Bilder und Texte, sodass sich Designer*innen und Entwickler*innen auf die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und die Informationsarchitektur konzentrieren können, bevor sie sich in spätere Phasen des visuellen Designs begeben.

Die Bedeutung von Wireframes im Marketing

Wireframes sind jedoch nicht nur für Designer*innen und Entwickler*innen wichtig, sondern spielen auch für uns im Marketing eine zentrale Rolle. Im digitalen Marketing sind Websites und Apps oft die Hauptschnittstelle zwischen Unternehmen und Kund*innen. Ein gut durchdachter Wireframe kann entscheidend für den Erfolg von Kampagnen und die Nutzererfahrung sein. Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand einiger wichtiger Aspekte, wie Sie Wireframes im Marketing sinnvoll nutzen können:

  • Effiziente Planung von Landing Pages: Landing Pages sind zentrale Elemente vieler Marketingkampagnen, sei es für Produktlaunches, Sonderaktionen oder Lead-Generierung. Ein Wireframe hilft uns Marketer*innen dabei, die Struktur dieser Seiten strategisch zu planen. Auf diese Weise können wir vorab entscheiden, wo wichtige Elemente wie Call-to-Action-Buttons (CTA), Formulare oder Anmeldeboxen platziert werden, um eine optimale Conversion-Rate zu erzielen.
  • Fokus auf Benutzererfahrung (UX): Wireframes ermöglichen es uns Marketingfachleuten zudem, das Nutzererlebnis frühzeitig zu beeinflussen. Sie helfen dabei, die Navigation und den Fluss von Informationen so zu gestalten, dass Nutzer*innen eine intuitive und angenehme Erfahrung genießen. Durch das Testen von Wireframes mit echten Usern kann früh festgestellt werden, ob die Informationsarchitektur logisch ist und ob die wichtigsten Interaktionselemente einfach zugänglich sind.
  • Frühe Identifikation von Problemen: Indem die Grundstruktur einer Webseite oder App bereits früh in Form eines Wireframes visualisiert wird, können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Via Wireframes können wir feststellen, ob wichtige Inhalte an den richtigen Stellen platziert sind und ob die Nutzer*innen auf effiziente Weise zu den Conversion-Punkten (z.B. Kauf- oder Kontaktformulare) geleitet werden.
  • Koordination zwischen Marketing, Design und Entwicklung: Ein Wireframe dient als Brücke zwischen verschiedenen Abteilungen wie dem Marketingteam, den Designer*innen und den Entwickler*innen. Es ermöglicht, sich auf eine gemeinsame Vision der Website oder App zu einigen. Dies reduziert Missverständnisse und sorgt dafür, dass alle an der gleichen Zielsetzung arbeiten, um eine konsistente und nutzerzentrierte Lösung zu entwickeln.
  • Kosten- und Zeiteinsparung: Durch die Erstellung eines Wireframes können wir schließlich sicherstellen, dass wir die grundlegende Struktur und Navigation einer Seite bereits vor dem Beginn des eigentlichen Designs und der Entwicklung getestet haben. Dies spart Zeit und Geld, da Änderungen in der Konzeptionsphase viel weniger aufwändig sind als in späteren Phasen, wenn das Design bereits finalisiert ist.

Die verschiedenen Arten von Wireframes

  • Low-Fidelity-Wireframes: Diese Art von Wireframe ist sehr einfach und auf die grundlegende Anordnung von Elementen beschränkt. Sie enthalten oft Platzhalter für Bilder und einfache geometrische Formen, um die Struktur und das Layout zu verdeutlichen. Low-Fidelity-Wireframes werden häufig in den ersten Konzeptionsphasen eingesetzt, um schnell Ideen zu testen und Feedback einzuholen.
  • High-Fidelity-Wireframes: Im Gegensatz dazu bieten High-Fidelity-Wireframes detailliertere Darstellungen, die manchmal sogar konkrete Texte und funktionale Elemente enthalten. Sie können realistische Platzhalter für Bilder verwenden und genauer zeigen, wie die endgültige Benutzeroberfläche aussehen könnte. Diese Art von Wireframe wird oft in späteren Phasen des Projekts verwendet, um eine präzisere Vorstellung von der Endversion zu geben.
  • Interaktive Wireframes: Interaktive Wireframes simulieren die Navigation und Interaktionselemente einer Webseite oder App. Sie ermöglichen es den Benutzer*innen, durch verschiedene Seiten zu navigieren oder auf Schaltflächen zu klicken, um zu sehen, wie sich das System verhalten wird. Dies ist besonders nützlich für UX-Tests, um zu überprüfen, ob die geplanten Interaktionen sinnvoll und ausreichend intuitiv sind.

Wireframes und ihre Rolle in der Conversion-Optimierung

Im Marketing ist die Conversion-Rate ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Kampagnen. Wireframes spielen eine wichtige Rolle in der Optimierung der Conversion-Rate, da man mit ihrer Hilfe den User Flow (den Weg der Benutzer*innen durch die Webseite) gezielt gestalten kann.

  • Optimale Platzierung von CTAs: Wireframes ermöglichen es, verschiedene Platzierungen von Call-to-Action-Elementen zu testen, ohne dass aufwendige Designänderungen erforderlich sind. Durch einfache A/B-Tests mit verschiedenen Layouts können Marketer herausfinden, wo die Conversion-Punkte am effektivsten platziert sind.
  • Verbesserung des Informationsflusses: Schließlich kann die Reihenfolge, in der Inhalte präsentiert werden, die Entscheidung der Nutzer*innen signifikant beeinflussen. Eine Produktbeschreibung gefolgt von einer CTA-Schaltfläche kann beispielsweise effektiver sein als eine längere Textpassage, die die CTA erst am Ende zeigt.
  • Optimierung von Benutzerfreundlichkeit und Navigation: Wireframes bieten die Möglichkeit, verschiedene Navigationsstrukturen zu testen, um sicherzustellen, dass die Nutzer*innen einfach durch die Seite navigieren können und die gewünschten Informationen schnell finden.

Best Practices bei der Erstellung von Wireframes

  • Fokus auf Funktion und Inhalt, nicht auf Design: In den frühen Phasen sollte der Wireframe sich auf die Struktur und Funktionalität konzentrieren und nicht auf das endgültige Design. Es geht darum, die Benutzererfahrung und die Positionierung der Inhalte zu planen, nicht um visuelle Details wie Farben oder Typografie.
  • Kollaboration mit allen Beteiligten: Ein Wireframe sollte stets in enger Abstimmung zwischen Designer*innen, Entwickler*innen und Marketingteams erstellt werden. Dies stellt sicher, dass alle Anforderungen frühzeitig berücksichtigt werden und das Projekt reibungslos verläuft.
  • Iterativer Prozess: Wireframes sollten nicht als endgültig betrachtet werden, sondern als Teil eines iterativen Prozesses. Sie sollten getestet und basierend auf Feedback kontinuierlich verbessert werden, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten.
  • Verwendung geeigneter Tools: Es gibt zahlreiche Tools, die die Erstellung von Wireframes erleichtern, darunter Sketch, Adobe XD, Figma, Balsamiq oder Axure. Diese Tools bieten unterschiedliche Funktionen, um sowohl Low-Fidelity- als auch High-Fidelity-Wireframes zu erstellen und ermöglichen es oft, interaktive Prototypen zu bauen.

Fazit

Wireframes sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Planung und Gestaltung von Websites, Apps und digitalen Produkten. Im Marketing sind sie besonders nützlich, um die Benutzererfahrung zu verbessern, den Erfolg von Landing Pages zu maximieren und darüber die Conversion-Rate zu optimieren. Durch den strategischen Einsatz von Wireframes lässt sich sicherstellen, dass digitale Produkte sowohl benutzerfreundlich als auch zielorientiert gestaltet werden, was letztlich den Erfolg von Marketingkampagnen maßgeblich beeinflusst.

Wireframe
Glossar-List-Small
Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Call To Action
Was wir noch so wissen? Finden Sie es heraus. Ganz unverbindlich. eyedee
Wir freuen uns auf Sie!
Lieber einen Rückruf?